Informatik ist WebsitesAppsDatenbankenManagementDeine Chance

Unsere Abteilung gliedert sich in 4 Säulen, in denen wir unseren Schülerinnen und Schülern vertiefenden Einblick geben möchten. Ab dem vierten Jahrgang entscheiden sich unsere SchülerInnen selbst, welche Vertiefung sie besuchen möchten! Nähere Informationen zu den 4 Säulen unserer Informatikabteilung finden sich hier:

Ausbildung

  • Fundierte Allgemeinbildung
  • Technischer Fokus mit Programmieren, Datenbanken, Netzwerktechnik und Projekten mit Firmen
  • Kaufmännischer Fokus mit Betriebswirtschaft, Recht, Organisation und Management
  • Wahlpflichtfächer mit aktuellen Themen wie Security, Mixed Reality, Game Programming, Entrepreneurship, Robotik, SAP und UI/UX
  • Soft Skills und Präsentationstechniken
  • Die Möglichkeit, Englisch als Arbeitssprache zu wählen

Was uns auszeichnet

  • Permanente Anpassung an die Erfordernisse von Industrie und Wirtschaft
  • Praxisorientiertes Abwickeln von Softwareprojekten mit Firmen
  • Intensive Wirtschaftskontakte durch Firmenbesuche, Fachvorträge und gemeinsame Projekte
  • Teamteaching und optimierte Gruppengrößen für Sprachen, Labor und Programmieren
  • Sorgfältiger Umgang mit digitalen Medien
  • Ausgleich durch Sport und Bewegung im Unterricht
  • Individualisierung durch Förderkurse und Begabtenförderung
  • Mentoring: ältere Schülerinnen und Schüler helfen jüngeren
  • Erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben aus Technik, Wirtschaft und Sprachen
  • Erlangen von Englisch- und Industriezertifikaten (FCE, Java, SAP, Cisco, Oracle)
  • Schulinterne Jobmesse (Recruiting Day) mit über 100 potenziellen Arbeitgebern
  • Unterstützung bei Start-ups

Berufsaussichten

Unseren Absolventinnen und Absolventen stehen viele Berufe wie Projektleiter, Softwareentwickler, Datenbankdesigner, Netzwerkadministrator, IT-Accountant und Manager der Zukunft offen. Das Diplomzeugnis gilt als abgelegte Unternehmerprüfung. Neben den ausgezeichneten Berufsaussichten bietet unsere fundierte Ausbildung die Grundlage für den besten Studienstart, wobei bis zu drei Semester angerechnet werden. Schon viele erfolgreiche Karrieren hatten ihren Ausgangspunkt in Kaindorf!

Lehrinhalte im Detail

Hier findest du eine Übersicht über die einzelnen technischen Fächer und was genau unterrichtet wird, damit du dir ein detailliertes Bild davon machen kannst, was dich im jeweiligen Unterricht erwartet.

Jahrgang I II III IV V
Computerarchitektur und Betriebssysteme Computerhardware, Zusammenbau von Komponenten, Installation von Betriebssystemen und Anwendungssoftware Grundlagen von Betriebssystemen, Sicherheitsrisiken, Schutzmaßnahmen      
Programmieren und Software Engineering Strukturierte Programmierung mit C Objektorientierte Programmierung in Java für Desktopanwendungen, einfache Algorithmen Programmieren in Java mit graphischen Benutzeroberflächen, Datenbankzugriff Entwicklung vonparallel ablaufendne Programmen, fortgeschrittene Programmiertechniken Einsatz aktueller Technologien und Vorbereitung auf die schriftliche Matura
Datenbanken und Informationssysteme Word, Excel und PowerPoint sowie 10-Finger-System Formulare, Abfragen, Bildverarbeitung, Desktop-Datenbanken, Multimedia, Content-Management-Systeme Einführung in Datenbanken
Oracle SQL
Komplexe Datenbanken
Oracle SQL
Aktuelle Datenmodelle und Datenbanktechnologien
Netzwerksysteme und Cyber Security   Einführung in Computernetzwerke Konfiguration und Betrieb komplexer Netzwerke Verwaltungssysteme von Netzwerken, Sicherheitsverwaltung Netzwerksysteme bewerten, Sicherheitskonzepte
Webprogrammierung und Mobile Computing   Webseiten (HTML, Javascript, CSS), Webapplikation clientseitig Webapplikationen, Usability, Skriptsprachen Datenbankanbindung Verteilte Systeme, Internet Of Things, Mobile Applikationen  Enterprise Application Architecture, Komplexe verteilte Systeme 
Data Science und Artificial Intelligence       BigData, Datenvisualisierung, Maschinelles Lernen  Trainieren von Modellen, Ethische Leitlinien von KI
Betriebswirtschaft und Management Doppelte Buchführung
Wirtschaftsgrundlagen
Bilanzierung
Lagerlogistik
Marketing
Kostenrechnung
Unternehmensorganisation
Bilanzanalyse
Personalabrechnung
Businessplan
Controlling
Unternehmensführung
Systemplanung und Projektentwicklung     Klassisches- und agiles Projektmanagement Umsetzung praktischer Projekte
Geschäftsprozesse und ITIL
Umsetzung praktischer Projekte
Analyse und Design Pattern
Vertiefendes Wahlfach       Game Programming
Security
Mixed Reality
Artificial Intelligence
Marketing & Innovation
UI/UX
SAP

Stundentafel

Allgemeine Pflichtgegenstände

Gegenstand I II III IV V Total
Religion 2 2 2 2 2 10
Deutsch 3 2 2 2 2 11
Englisch 2 2 2 2 2 10
Geschichte, Geografie und Politische Bildung 2 2 2 2 - 8
Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8
Angewandte Mathematik 4 3 3 2 2 14
Naturwissenschaften 3 3 2 2 - 10


Fachtheorie und Fachpraxis

Gegenstand I II III IV V Total
Computerarchitektur und Betriebssysteme 3(2) 2   - - 5
Programmieren und Software Engineering 5(4) 5(3) 5(2) 4(2) 3(2) 22 
Datenbanken und Informationssysteme 2(2) 2(2) 3(2) 3(2) 2(2) 12 
Netzwerksysteme und Cyber Security - 2(1) 3(2) 2(1) 2 9
Webprogrammierung und Mobile Computing - 2(1) 2(2) 2(1) 2 8
Data Science und Artificial Intelligence - - - 2 2 4
Betriebswirtschaft und Management 4(2)
4 4 2 4 18
Systemplanung und Projektentwicklung - - 3 6(3) 6(4) 15 ◄
Vertiefendes Wahlpflichtfach* - - - 2 2 4   
Verbindliche Übung Soziale und personale Kompetenz 1(1) 1(1) - - - 2

* Wahlpflichtfächer mit aktuellen Themen wie Security, Mixed Reality, Game Programming, Entrepreneurship, Robotik, SAP und UI/UX

Gesamtwochenstundenzahl  33 34 35 36 32 170
Pflichtpraktikum:  mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang


Schulautonome Freigegenstände und unverbindliche Übungen

Gegenstand I II III IV V  
Zweite lebende Fremdsprache (Spanisch) 2 2 2 2 2  
Kommunikation und Präsentationstechnik - - 2 2 -  
Naturwissenschaftliches Laboratorium - 2 - - -  
Forschen und Experimentieren 2 - - - -  
Entrepreneurship und Innovation - - - 2 -  
Bewegung und Sport 2 2 2 2 2  
Spezielle Freigegenstände wie: Datenstrukturen und Algorithmen, Cisco Zertifizierung und SAP


Förderunterricht

Förderunterricht (Deutsch, Englisch, Angewandte Mathematik, Fachtheoretische Pflichtgegenstände) bis zu 16 Stunden pro Schuljahr