Wir benutzen Cookies.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie möchten. Datenschutz
Technikreise der 3BHME und 3AHME
Die Technikreise der 3AHME und 3BHME bot eine einzigartige Gelegenheit, verschiedene Facetten der Europäischen Union sowie führende Unternehmen aus der Technologiebranche kennenzulernen. Teilnehmer hatten das Privileg, sowohl an Diskussionen zur EU-Wahl teilzunehmen als auch renommierte Unternehmen wie Magirus, voestalpine, das Ars Electronica Center, das Mercedes Museum sowie das Deutsche Museum zu besuchen. Diese Erfahrungen waren nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und vertieften das Verständnis für Technologie und europäische Zusammenarbeit. Für die Reise wurde vom Bundeskanzleramt finanziell unterstützt.
Diskussionen zur EU im Unterricht
Zu Beginn der Reise fanden intensive Unterrichtseinheiten statt, die einen fundierten Einblick in die Funktionsweise und Strukturen der Europäischen Union boten. Durch Rollenspiele und Diskussionen wurden die komplexen politischen Prozesse verständlicher und zeigten, wie Entscheidungen auf europäischer Ebene getroffen werden. Diese interaktiven Sessions vermittelten nicht nur theoretisches Wissen, sondern boten auch praktische Einblicke in die politische Landschaft Europas. Weiters nahmen einige Schüler an der Diskussionsveranstaltung „Unser Europa. Unsere Wahl“ mit Frau Bundesministerin Karoline Edtstadler in Leibnitz teil.
Besuche bei führenden Unternehmen und Institutionen in München, Stuttgart, Linz und Straßburg
Magirus
Der erste Besuch führte zu Magirus, einem renommierten Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen. Eine beeindruckende Führung durch die Produktionsanlagen präsentierte die neuesten Innovationen im Bereich der Feuerwehrtechnologie. Besonders faszinierend waren die Präsentationen über die Entwicklung und Herstellung spezialisierter Fahrzeuge, die weltweit zum Einsatz kommen.
voestalpine
Bei voestalpine, einem globalen Stahl- und Technologieunternehmen, wurden die hochmodernen Produktionsverfahren vorgestellt. Es wurde gezeigt, wie das Unternehmen durch kontinuierliche Innovation und Forschung führend in seiner Branche bleibt. Besonders beeindruckend war die Diskussion über nachhaltige Produktionsmethoden und die Bedeutung von Qualität und Präzision in der Technologieentwicklung.
Ars Electronica Center
Das Ars Electronica Center in Linz bot eine einzigartige Fusion aus Kunst, Technologie und Gesellschaft. In interaktiven Ausstellungen und Experimenten konnte die Zukunft der Technologie hautnah erlebt werden. Besonders inspirierend waren die Projekte und Installationen, die zeigten, wie kreative Ideen und technologische Innovationen zusammenkommen können, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.
Mercedes Museum
Im Mercedes Museum in Stuttgart wurde tief in die Geschichte und Zukunft der Automobilindustrie eingetaucht. Die Ausstellung umfasste eine Vielzahl von Fahrzeugen, die die Evolution des Automobils illustrierten. Besonders spannend war die Vorstellung der neuesten Technologien im Bereich der Elektromobilität und des autonomen Fahrens, die verdeutlichten, wie die Mobilität der Zukunft gestaltet wird.
Deutsches Museum
Das Deutsche Museum in München bot eine umfassende Reise durch die Geschichte der Wissenschaft und Technik. Die interaktiven Ausstellungen ermöglichten es, komplexe Zusammenhänge auf verständliche Weise zu erfassen. Besonders beeindruckend war die Abteilung für Raumfahrttechnik, die die Errungenschaften und zukünftigen Herausforderungen der Raumfahrt näherbrachte.
Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg
Abschließend fand ein Besuch im Europäischen Parlament in Straßburg statt. Dort wurde der Plenarsaal besichtigt und die Architektur sowie die Symbolik des Parlamentsgebäudes kennengelernt. Diese Erfahrung ermöglichte es, die Bedeutung und Rolle des Europäischen Parlaments in der europäischen Politik zu würdigen.
Die Technikreise war eine unvergessliche und lehrreiche Erfahrung, die nicht nur technologische Innovationen näherbrachte, sondern auch das Verständnis für die politischen und gesellschaftlichen Dimensionen Europas vertiefte. Die Diskussionen zur EU im Unterricht sowie die Besuche bei führenden Unternehmen inspirierten und motivierten, einen Beitrag zur technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten. Diese Erfahrungen werden auf dem weiteren Bildungsweg und in der beruflichen Laufbahn von unschätzbarem Wert sein.